Vereinsversammlung vom 21. März 2019

Beginn 20:15 Uhr CET

Begrüssung

Begrüssung durch Ari
Protokollant: Axel
Beschlussfähigkeit: Ja, 16 Mitglieder

Auschluss eines Mitglieds

Für diese VV zurückgezogen, da Mediation noch aussteht (5. April)

Berichte des Vorstands

Pressearbeit/Claudio/CCC-CH:

  • Haufen Pressearbeit, Viele Mails
  • Viel zusammen mit / unter der Fahne des dem CCC-CH
    Teilnahme an der E-Voting-Moratorium-Initiative
  • Viel Öffentlichkeitsarbeit geht über Twitter (Zielgruppe Journalisten, Politiker)
  • Vier-Augen-Prinzip für Pressemitteilungen und wenn irgendwie möglich auch für Tweets
  • Claudio lernt langsam, wie man mit Journalisten umgeht und sie einschätzt.
  • 1-2 Presse-Team-Workshops am CoSin werden stattfinden.
  • Besuch des monatlichen Anlasses des Zürchers Datenschutzbeauftragten im Kosmos.ch (u.a. Präsenz zeigen)
  • Teilnahme an Podiumsdiskussion zum Thema E-Vorting in Bern

Ari

  • weiter aktiv in der Regiogruppe (Vernetzungskreis der Erfas/Chaostreffs): an Regiotreffen und -telcos wie demnächst am Easterhegg → CCC e.V. Wiki
  • Nicht viel, von dem sich gut berichten lässt
  • Geht über “nur” Vernetzung hinaus: es gibt Arbeitsgruppen, beispielsweise Tools für Abstimmungs/Diskussions-foo inkl Evaluation.
  • Auseinandersetzung mit einem Mitglied kostet viel Nerven und Zeit

E-Voting/CCC-CH:

  • Aufschreiben der Argumente, Versuch mit dafür passender, aber sehr veralteter Software (“argüman”)
  • Team ist etwas am Anschlag

Tätigkeiten des CCC-CH …

  • siehe Claudio oben
  • CoSin fand statt und wird stattfinden!
  • CoSin 2020 wird evtl. nicht mehr in der Villa Ritter stattfinden, weil Villa zu klein und CoSin zu gross
  • Alternative ist Tickets limitieren
  • Potentielle neue Locations in Biel wurden angeschaut, war aber nichts Überzeugendes dabei.
  • Weitere Locations sind noch anzuschauen, u.a. im Tessin
  • Es finden Gettogethers statt, das Nächste im neuen Hackerspace des Chaostreffs Bern (2019-04-27)
  • Assembly am 35C3

… und der digitalen Gesellschaft;

  • Übermorgen (Samstag) Demo gegen URG-Revision/Leistungsschutzrecht/SaveTheInternet (Problematik sowohl in CH als auch EU), ab 13:30 Uhr
  • Erster Erfolg: Ging vom Ständerat zurück in die Kommission
  • AGUR12-Alternativ-Vorschlag ist kein Kompromiss und keine Alternative
  • Ziel: Entsorgung
  • Dank an Kire für die Zusammenfassung
  • Mehr politische Arbeit kommt: bist zu zwei weitere Referenden dieses Jahr
  • Digitale ID → Scheint die Bevölkerung zu bewegen: besonders, dass das von Privaten eingekauft wird. Gesetz könnte aber kurzfristig und in den Sommerferien kommen.
  • Ansatz: Sand ins Getriebe streuen, um Zeit zu gewinnen
  • Wenn das Leistungsschutzrecht im Urheberrechtsgesetz bestehen bleibt, wird (frühstens im Herbst) ein Referendum dagegen ergriffen
  • Kampagne wäre wichtiger als Digitale ID, falls es an Ressourcen (vor allem Zeit und Leute) mangelt.
  • Viele Events im Karl den Grossen (alle 2-3 Monate) mit Vorträgen und Workshops
  • April-Thema: Dateneigentum
  • Juni-Thema: Digitalisierung im Gesundheitswesen (Vorschlag)
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen ist zur Zeit sowieso ein grosses Thema
  • Winterkongress hat im Februar stattgefunden, wird 2020 wieder stattfinden
  • vtl. Zusammenarbeit mit Roter Fabrik und zusammen mit anderer Konferenz
  • Erfolgsmeldung: Ab morgen (Revision vom Fernmeldegesetz (FMG)) gesetzlich festgeschriebene Netzneutralität in der Schweiz: https://www.digitale-gesellschaft.ch/2019/03/08/schweiz-erhaelt-gesetzlich-festgeschriebene-netzneutralitaet-geschafft/
  • Ausblick: BigBrotherAwards Schweiz (DigiGes + P≡P + CCC-CH + Stiftung für Konsumentenschutz) am 29. August an der Universität Zürich
  • Termin bewusst zwischen Chaos Communication Camp und Digital-Tag
  • Diskussion darüber, wie/ob man zum Digital-Tag beitragen kann — Vorwurf von uns: Die Gesellschaft wird aussen vor gelassen, es sei vor allem Werbung von “tollen” Firmen für Bullshit-Bingo. Offizielle Teilnahme ist mit hohen Kosten verbunden.

Abrechnung 2018, Budget 2019 und Entlastung des Vorstands

  • Wir finanzieren uns primär über Mitgliedsbeiträge
  • Grösster Ausgabenposten: Raummiete
  • Weniger für Aktivitäten ausgegeben als budgetiert, mehr im Rahmen von beschlussfähiger Chaostreffs ausgegeben als erwartet
  • Diskussion über effektive Marge durch Aufrunden bei Getränkepreisen (trotz Marge wenig wirkliche Einnahmen, ca, 1500 CHF Verlust trotz erwarteten CHF 420 Überschuss)
  • Vorschlag von Phil (Revisor): Optimistisches Getränkeeinnahmenbudget (Optimal: 100% Leute zahlen basierend auf Basis der Verkäufe des Vorjahres), damit man sieht, wieviel Verlust wir an der Stelle machen.
  • Grundgedanke des Vorstandes: Ist bei der Revision ja ersichtlich geworden, dass wir da ein (soziales) Problem haben.
  • Schwierig:
  • Die genauen Zahlen sind auch nicht da mangels Lagerbestandskenntnissen sowie Mischung der Getränkkasse mit der Spendenkasse
  • Intercomestibles hat uns aus unklaren Gründen verschiedene Preise berechnet je nach Lieferung → Muss mit Intercomestibles geklärt werden
  • Vorschlag von Phil fürs Getränkebudget 2019: CHF 7700 für Verkauf, CHF 7000 für Einkauf
  • Einstimmig angenommen.
  • Phil möchte ausserdem ein Treffen mit Interessierten machen, um Vorschläge zu erarbeiten, wie man das (soziale) Problem angehen kann.
  • Etwas weniger nominelle Mitglieder als im Vorjahr, trotzdem leicht mehr Aktive
  • Mehr Raummiete budgetiert, wegen potentiellem neuen Raum und ggf. Überlapp
  • Ggf. ausserordentliche VV falls Miete stark steigt (wegen allfälliger Erhöhung der Mitgliederbeiträge), sonst nur beschlussfähigen Chaostreff
  • Momentanes Vermögen/flüssige Mittel: knapp 27 kCHF
  • Anfrage mehr Budget für politische Aktionen zu sprechen: Es wird nochmals auf die Möglichkeit zur Geldsprache auf beschlussfähigen Chaostreffs hingewiesen.
  • Genehmigung der Abrechnung und Entlastung des Vorstandes
  • Revisorenbericht von Phil und Bostan: Empfehlen der VV die Genehmigung der Rechnung und Entlastung des Vorstandes trotz einzelner verlorenen Belege.
  • Einstimmig angenommen
  • Budget 2019
  • Einstimmig angenommen.

Wahl des neuen Vorstands und der Rechnungsprüfer

  • Der Vorstand stellt sich zur Wiederwahl

  • Keine Gegenkandidaten

  • Es wird keine getrennte Wahl gefordert

  • Einstimmig wiedergewählt

  • Auch die Rechnungsprüfer stellen sich zur Wiederwahl

  • Keine Gegenkandidaten

  • Es wird keine getrennte Wahl gefordert

  • Einstimmig angenommen.

Varia

  • Wohin gehen allfällige Einnahmen aus z.B. Chaos macht Schule (und anderen Sachen wie Vorträgen, etc.)? Diskussion über viele existierende und potentielle Herangehensweisen
  • Luke schlägt vor, Präsenz auf weiteren Social Media Plattformen zu etablieren, insbesondere Mastodon.
  • Claudio erklärt den aktuellen Status, Hernani und Claudio haben beide private Mastodon-Accounts, aber keinen für den Verein.
  • Bedenken bzgl. der Weitergabe von Zugriffstokens für die potentiellen (bidirektionalen) 3rd-party Bridge-Services.
  • Das Aufsetzen eines solchen Service auf eigener Hardware ist bereits versucht worden und fehlgeschlagen. Hilfe an dieser Stelle ist willkommen. Lea, Phil und Seegras schauen sich das mal an.
  • Dank von Damiano an diejenigen, die sich bei uns um Medien-Arbeit kümmern (Zustimmung bei weiteren Mitgliedern) und er findet deshalb, dass diese Entscheidung den Media-Team-Mitgliedern selbst überlassen.
  • Passiert eine Raumsuche?
  • Ari will im Sommer suchen
  • Es wird eine grosse Zwischennutzung in dem Bürogebäude der Zentralwäscherei geben. Bewerbung ab Sommer, Nutzung ab ca. März 2020. Die Wäschereihalle der ZWZ ist dagegen ungeeignet für uns.
  • Ari meint, das sei so gut geeignet, dass man dafür auch einige Monate auf den Treff verzichten kann.
  • Phil deutet an, dass es zur Überbrückung wahrscheinlich auch Möglichkeit gäbe, für den sozialen Teil im Fablab Zürich unterkommen könnte.
  • Venty will sich was in Schlieren anschauen.
  • Ari weist auf die von der AG Raumsuche aufgestellten Raumkriterien hin.
  • Es steht der Wunsch im Raum, mehr Platz (mehr m² wie auch mehr Räume)
  • Gibt es einen Plan B bzw. ist einer notwendig? → Wiederbelebung der AG Raumsuche vorgeschlagen → Kontakt via Ari
  • Nach Kritik von Luke an der Anzahl Medienmitteilungen, Diskussion darüber, wer und wie Schreibzugriff auf die Medienmitteilungen haben darf.
  • Definitives Ablehnung eines Mediawikis durch diverse Mitglieder
  • Phil verweist darauf, dass auf der Mailingliste durchaus bereits konstruktive Vorschläge gekommen sind, ohne Feedback. Die Content-Lieferanten seien momentan in der Bringschuld.
  • Raoul weist darauf hin, dass er extrem viel den Leuten hinterher gerannt ist um auch nur einen Satz für Vortragsankündigungen aus dem Vortragenden herausbekommen.
  • Axel weist darauf hin, dass es ein Vertrauensbruch gegenüber dem Verein ist, wenn man ungefragt Mails aus der verschlüsselten Mailingliste an die öffentliche Mailingliste oder sonst wie Öffentlichkeit weiterleitet.

Ende: 23:00 Uhr CET