Vereinsversammlung vom 5. Mai 2014

  • Ort: CCCZH, Luegislandstr. 485, 8051 Zürich
  • Zeit: 19:23 bis 21:23

Teilnehmende

  • jungfranckianer
  • hernani
  • Frau Blauwal
  • Felix
  • Venty
  • Lily
  • André
  • Raoul
  • Adi
  • Ari
  • Simon
  • 1 Gast (fifi)

Traktanden

Begrüssung

Die Begrüssung beginnt virtuell, indem das Pad um 19:23 initiiert wird.

Annahme letztes Protokoll

from __future__ import last_protocol Ari wird Stimmenzähler. Venty
findet das Protokoll sehr blumig. Das Protokoll ist unter Prozessen
angenommen worden. last_protocol.accept()

Finanzen

Jahresabschluss 2013

Erfa-Beiträge weist eine positive Bilanz auf. Die Finanzen sehen
phänomenal aus. Die Revisionsstelle bescheinigt die Richtigkeit der
Buchführung; auf der Bescheinigung ist ein Pony abgedruckt. Einstimmig
wird die Jahresrechnung 2013 angenommen.

Budget 2014 (wird nachgereicht)

Das Budget wird vorgeführt; sie sehen zwei Szenarien vor, unter der
Bedingung, dass der Mitgliederbeitrag bleibt wie er ist, oder gesenkt
wird.

Antrag auf Senkung der Mitgliederbeiträge

Mitgliederbeiträge sind aktuell CHF 35 für die einfache Mitgliedschaft
und CHF 40 für die doppelte Mitgliedschaft (schliesst Mitgliedschaft im
CCC e.V.) mit ein. Hernani beantragt in die Szenarien mehr Geld für
Reisespesen vorzusehen. Felix sieht vor, dass mehr Geld für den Bereich
Unterhalt Hackerspace vorzusehen ist. Frau Blauwal beantragt die Senkung
der Beiträge um je CHF 5, d. h. die Beiträge wären neu CHF 30/35
monatlich. Nach Vorschlag von Ari gilt der neue Mitgliederbeitrag ab 1.
Juli 2014.

Antrag auf Erwerb eine Ätzstation

Wird vertagt.

Berichte

des Vorstandes

Aktionismus im Übermass! UZH, HeartBleed, Cryptoparties und ganz viel
Flausch für alle. Es existiert ein Medienspiegel.
Ausgewählte Praxis:

  • Beschwerde DigiGes vs Post- und Fernmeldeverkehrsgesetz.
  • CCCZH@UZH wurde aufgegleist.
  • Schreibwettbewerb zum Thema Vorratsdatenspeicherung
  • Einsatz gegen E-Voting im KT ZH
  • BIZH wurde eingereicht
  • Viele Cryptoparties!
  • Vorträge z. B. zu cjdns, Sichtbarmachung Atom, Quantencrypto, NoSQL Workshop
  • Besuch beim Dienst ÜPF mit DigiGes (deren Selbstverständnis ist “Überwacher der Überwacher”)
  • Beteiligung an Kampagne ‘I am Bradley Manning’
  • Teilnahme am Provider Day mit Veröffentlichung Safe-Sperrliste
  • Beteiligung an Vernehmlassung Entwurf Nachrichtendienstgesetz (E-NDG)

der Mitglieder

Arbeitsgruppen
  • AG Server
    • der Server wurde langsam alt, weshalb ein neuer gekauft wurde.
      Für technische Details Adi fragen. Er wurde mit neuer Festplatte
      etc. aufgerüstet. Und es wurden Ponies draufgeklebt. Er wohnt
      bei Init7. Unser Server wird überwacht (mit Kameras). Es fehlt
      noch ein Back-Up-Server. Das ist schon in Planung. Es wurde viel
      Software installiert: Pads, Jabber, Redmine mit diversen
      Projekten drin, GitServer, … weiteres ist in Planung.
    • Unser Server steht neben Servern für Inhalte im Bereich “adult”
      und auch “belief” / “religion”.
    • Der Demokratie auch im technischen Bereich sind kaum Riegel
      vorgeschoben. Miau.
  • AG Statuten
    • Es gab keine Einigung. Diskussion wird weitergeführt.
  • AG Social / Mampf
    • Fondueessen, am See grillen, am Hackerspace grillen, Flauschen.
      Ausflug in Zoo geplant.
  • AG Bastelraum
    • Es wurde aufgeräumt. Es sollte Hardware gebastelt werden, wozu
      erst einmal aufgeräumt werden musste und ein Regal aufgestellt.
      Jetzt kann man da basteln, juhe! Es gibt im Redmine ein Projekt
      mit Tasks zu dem Thema. Ziel ist, dass es weniger Entropie und
      mehr Hardwarebasteln gibt.
  • AG Darknet
    • Sie verhält sich bedeckt und berichtet nicht über ihre
      Aktivitäten.
  • AG CryptoParty
    • Es gab (sicher) vier CryptoParties. Davon zwei an der Uni, eine
      im Hackerspace und eine im DOCK18. Es gab noch eine Idee, eine
      CP in der Nordbrücke in Wipkingen zu machen. Es war aber
      umstritten, weil es sich um einen Ort mit komerziellen
      Interessen handelt. Auf der anderen Hand hätte man ein anderes
      Publikum ansprechen können. Die Diskussion bleibt noch offen.
  • AG CMS (Chaos macht Schule)
    • Wir waren an der Kantonsschule Stadelhofen und haben je einen
      Vortrag zum Thema ‘Hackerethik’ und ‘NSA-Nikolaus sieht alles’
      gemacht. Ersterer besprach das Bild von Hackern in der
      Gesellschaft und was diese so tun (Offene Software etc.). Der
      zweite beschäftigte sich eher mit Internetsecurity
      (CryptoPartyartig, E-Mailverschlüsselung, Überwachungsbox). Was
      nicht geklappt hat, war jemanden ans CMS-Treffen nach D zu
      schicken. Hernani und Frau Blauwal waren noch an der UZH bei
      Publizistikstudierenden und haben Perspektiven des Internets
      diskutiert.
  • AG Presseteam
    • Es wurde einiges an Medienarbeit geleistet, es handelt sich um
      ein Team von ca. 4 Personen. Die kümmern sich um die
      Presseanfragen. Es sind Leute eingeladen, mitzurabeiten – zB
      Felix möchte mitmachen!

Weitere

Digitale Gesellschaft
  • Medienkampagne zur Vorratsdatenspeicherung

Start am 1.5.14; Visualisierung der Daten von NR Balthasar Glättli; Es
gab bis dato rund 17k visits auf der entsprechenden Website. Es geht
darum, was für Daten von NR BG während eines halben Jahres so
aufgezeichnet wurden. Es gab internationales Interesse an der Kampagne.

CCC-CH
  • Da lief insbesondere Medienarbeit. Bekannte Inhalte sind Teilmenge
    des Vorstandsberichts.

Wahlen

Vorstand (2)

Kandidaturen
  • Hernani (als Schriftführender)
  • Arian (als Kassenführender) THE BACHELOR

Die Kandidierenden sind mit n-2 Stimmen gewählt, 2 Enthaltungen! Juhe!

Revision (1)

  • Adi aka THE MASTER

Wurde mit n-1 Stimmen gewählt.

CCC-CH-Vorstand (0 oder mehr)

Wir nominieren Leute für den CCC-CH-Vorstand.

  • Nicht-Venty[]
  • NochNichtFelix
  • hernani

ATM ist nur hernani für den Vorstand CCC-CH nominiert.

Weitere Anträge / Mitteilungen / Varia

Änderung der Statuten, Art. 5

-Die ordentliche Vereinsversammlung findet jährlich statt. Der Vorstand kündigt diese mindestens 23 Kalendertage zum Voraus unter Angabe der vorläufigen Traktanden an.
+Die ordentliche Vereinsversammlung findet einmal im Jahr statt. Eine ausserordentliche Vereinsversammlung findet auf Beschluss des Chaostreffs statt. Der Termin einer Vereinsversammlung wird durch die Mitglieder bestimmt. Der Termin und vorläufige Traktanden werden bekanntgegeben.
-Eine Vereinsversammlung kann auch ausserordentlich, auf Entscheidung des Chaostreffs hin, unter Angabe der vorläufigen Traktanden, einberufen werden. Diese hat solchenfalls mindestens 13 Kalendertage im Voraus angekündigt zu werden.
Art. 6, Chaostreff
Ziffer 1

Beschluss: Felix kickt die Organisation der nächsten VV an. Antrag angelehnt. Nur jemand stimmt dafür: Guess who?

Schliessen der Sitzung, Aufnahme von Nahrungsmitteln