Vereinsversammlung vom 20. Januar 2007
- DOCK18, Grubenstrasse 18, CH-8045 Zürich
- 20.01.2007, ab 13:30 bis rund 15:45
Teilnehmer
- 9 Mitglieder (dabei alle Vorstandsmitglieder)
Traktanden
Diese wurden am 12.01.2007 kundgetan an die
zuerich-announce@,
danach aber am 16. und 17.01.2007 in einer verwirrenden, eher
undurchsichtigen Aktion des Vorstands verändert
und ergänzt, weshalb hier eine bereinigte Liste angeführt wird.
Die Traktanden sind die Folgenden:
Begrüssung durch den Vorstandsvorsitzenden oder bei Abwesenheit eines
anderen Vorstandsmitglieds, Anwesenheitsprüfung des Protokollführenden,
Bestimmung des Gesprächsführenden, eventuelle Bestimmung des
Protokollführenden (bei Abwesenheit) und losAnnahme des Erfastatus
- Einführung der Doppelmitgliedschaft mit Mitgliederverwaltung in
Zürich; Belassung allerdings der nur-einfachen Mitgliedschaft. Kosten
der Doppelmitgliedschaft betragen EUR 3 / Mitglied - Erhöhung des Mitgliederbeitrags von CHF 10.– auf CHF 15.–, um die
Doppelmitgliedschaft zu finanzieren - Änderung des Namens in z.B. “Chaos Computer Club Zürich” und
womöglich einer zu bestimmenden Abkürzung; Vorschläge sind vorhanden - Annahme eines neuen Logos für den Erfakreis Zürich; Vorschläge sind
vorhanden
- Einführung der Doppelmitgliedschaft mit Mitgliederverwaltung in
Annahme des Mitgliederformulars zur formalen Aufnahme von Mitgliedern
mit nachträglichen Änderungen bzgl. der freiwilligen
Doppelmitgliedschaft und dem neuen Namen des Vereins (bestimmt in 1.3)Übernahme der Kosten auf den Verein für diverse .ch SLDs
- befreite-dokumente.ch zur Haltung von Dokumenten, herausgegeben vom
Bund - gestützt auf das BGÖ - drm-nein.ch zum Aufzug einer Webseite als zentralisierte
Informationsquelle, die spezifisch auf die Schweiz ist und die
Strömungen, die sich grundsätzlich gegen DRM stellen, zu Wort kommen zu lassen - yescard.ch als Informationsquelle und Anlaufstelle bzgl. der
Sicherheitslücke der Postcard, die das Klonen derselben erlaubt
- befreite-dokumente.ch zur Haltung von Dokumenten, herausgegeben vom
Einrichten eines Postfachs für den Chaostreff Zürich, zur
effizienteren und sichereren Annahme von BriefpostUngültigerklärung (Formsache) der CVS-Abstimmung über geheime
CVS-Abstimmungen, da diese Abstimmung vom Vorstand nicht umgesetzt
werden kann, zumindest nicht unmittelbar - und damit die Statuten
verletztErmächtigung des Vorstands um die Möglicheit limitiert Geld ausgeben
zu können (natürlich rein im Interesse des Clubs ;) - mit
Kontrollmechanismus, z.B. der Vorschrift Anschaffungen den Mitgliedern
publik machen zu müssenKomptenzerweiterung des Vorstands um das Recht darüber zu verfügen,
wer auf CCC-Interna (intern@ u.a.) Zugriff haben darf - und wer nicht,
ähnlich des (formfreien?) Verfahrens wie bei der Aufnahme neuer
MitgliederEinführung einer Revisionsstelle zur vorstandsunabhängigen
Überprüfung unserer Finanzen zzgl. Wahl eines Revisors (vorzugsweise aus
den Mitgliedern)Mögliche, generelle Änderungen an den Statuten
- Zwecks Präzisierung oder Korrektur der bestehenden und mit den oberen
Punkten nicht veränderten Statuten. - Diskussion über die Entfernung des Prinzips der Öffentlichkeit
unserer Finanzen und der Gewährung der Transparenz nur an Mitgliedern
des Vereins.
- Zwecks Präzisierung oder Korrektur der bestehenden und mit den oberen
Protokoll
Traktandum 0, Begrüssung durch den Vorstand, Ausmachung des Gespräch- und Protokollführenden
- Der Vorstandsvorsitzende beginnt mit der Begrüssung.
- Sowohl der Vorstandsvorsitzende, der die Aufgabe der primären
Vertretung des Vereins inne hat, ist verfügbar, womit er die
Gesprächsführung übernimmt, genauso wie das schriftführende
Vorstandsmitglied, so dass dieser die Protokollführung übernimmt.
Traktandum 1, Annahme des Erfastatus
- Die Grundsatzfrage wird aufgeworfen, ob wir Erfakreis werden
möchten.- Die Frage nach den (materiellen) Vorteilen dieses Schritts wird
gestellt.- Die vergünstigte Eintritte an CCC-Veranstaltungen sind ein
Vorteil, wird erwähnt. - Die Datenschleuder steht jedem Doppelmitglied zu, der dies
über den Verein wird.
- Die vergünstigte Eintritte an CCC-Veranstaltungen sind ein
- Im Konsens wird beschlossen, dass wir Erfakreis werden möchten.
- Die Frage nach den (materiellen) Vorteilen dieses Schritts wird
- Die Frage wird aufgeworfen, ob wir die einfache Mitgliedschaft
belassen möchten und gleichzeitig die Doppelmitgliedschaft anbieten.- Einstimmig wird darüber verfügt.
- Die Frage nach dem neuen Namen des Vereins wird aufgeworfen; der
vorstandsseitige Vorschlag ist “Chaos Computer Club Zürich”.- Dieser Vorschlag wird zu 8 Stimmen angenommen, bei einer
Enthaltung und keinen Ablehnungen.
- Dieser Vorschlag wird zu 8 Stimmen angenommen, bei einer
- Die Frage nach einer offiziellen Abkürzung des Namens des
Vereins wird aufgeworfen.Eine Diskussion wird entfacht, ob wir diese in den Statuten
unter “Name und Sitz” überhaupt benötigen; der CCC e.V.
beschränkt sich ebenfalls auf die staturarische Bezeichnung
des “Chaos Computer Club”.- 8 sind dagegen, dass wir ein Kürzel in die Statuten
aufnehmen, bei keiner Gegenstimme und einer Enthaltung.
- 8 sind dagegen, dass wir ein Kürzel in die Statuten
Eine Diskussion beginnt darüber, dass wir uns auf eine
Abkürzung festlegen, die wir einzig verwenden, um uns
verkürzt zu benennen. Dies ist dann die Abkürzung, welche
auch die Presse verwenden kann, um in Artikeln verkürzt auf
uns hinzuweisen.- Vorschläge sind CCCZ, CCCZH, CCC-ZH, CCC ZH, “CCC
Zürich”, C3Z und C3ZH.- Diskussion über CCCZH und Varianten
- 2 verlangen den Bindestrich zwischen “CCC” und “ZH”.
- Ein anderes Mitglied sagt, dass der Bindestrich
unästhetisch sei.
- Diskussion über “CCC Zürich”
- Wird von einigen abgelehnt als dass es nur
anfänglich ein Akronym darstellt. - Ein Mitglied erwähnt die Problematik des Umlauts
im “Akronym”, z.B. hinsichtlich einer zu
reservierenden SLD, zu welcher eine
Grundstimmung besteht, wonach sich die Abkürzung
auch in der SLD möglichst verlustfrei,
unverändert wiedergeben lassen sollte.
- Wird von einigen abgelehnt als dass es nur
- Diskussion über C3Z
- Wird gröber als bekloppt-aussehend abgelehnt.
- Die Anlehnung zum CCC ist nicht deutlich.
- Diskussion über C3ZH
- Wird generell aus ähnlichen Gründen wie schon
C3Z abgelehnt.
- Wird generell aus ähnlichen Gründen wie schon
- Diskussion über CCCZ
- Da wir die Abkürzung nicht in die Statuten
aufnehmen würden, wären Klagen seitens anderer
Organisationen, die sich offiziell so abkürzen,
eher auszuschliessen.
- Da wir die Abkürzung nicht in die Statuten
- Diskussion über CCCZH und Varianten
- Vorschläge sind CCCZ, CCCZH, CCC-ZH, CCC ZH, “CCC
Eine Sondierungsabstimmung über die zu verwendende Abkürzung
wird durchgezogen; jedes Mitglied kann jeder Abkürzung
maximal eine Stimme zuweisen. Enthaltungen oder Ablehnungen
werden nicht berücksichtigt, womit auf eine Stichwahl
hingearbeitet wird.- CCCZH, 6 dafür
- CCC-ZH, 3 dafür
- CCC ZH, 3 dafür
- C3Z, einer dafür
- C3ZH, 0 dafür
- CCCZ, 0 dafür
- CCC Zürich, 6 dafür
Der Showdown zwischen CCCZH und “CCC Zürich” wird
durchgeführt, jedes Mitglied kann dabei nur eine Stimme für
erstere oder zweitere Auswahl abgeben. Auch die Enthaltung
ist möglich.- 6 Stimmen fallen für CCCZH, 3 für “CCC Zürich”.
Damit sind alle Stimmen abgegeben; es kommt zu
keinen Enthaltungen.
- 6 Stimmen fallen für CCCZH, 3 für “CCC Zürich”.
Die Wichtigkeit das Akronym mit einer SLD verbinden zu
können, wird erwähnt.- Es entsteht hierbei noch die Frage, ob wir eine .ch
oder eine .net SLD beziehen sollten. Diese Frage
entsteht nebenbei, sie ist nicht Gegenstand der
Statuten - und wird somit beiseite geschoben.
- Es entsteht hierbei noch die Frage, ob wir eine .ch
- Die Frage nach einem offiziellen Logo wird gestellt. Die Frage wird
als Statuten-unrelevant beiseite geschoben.
Traktandum 2, Annahme des Mitgliederformulars
- Als Zweck des Traktandums wird die Vereinfachung für den Vorstand
neue Mitglieder aufzunehmen angeführt.- 8 sind für die Formalisierung der Annahme neuer Mitglieder,
jemand zeigt sich (mit dem Kommentar der zunehmenden Bürokratie
keine Zusage geben zu wollen) dagegen.
- 8 sind für die Formalisierung der Annahme neuer Mitglieder,
Traktandum 3, Übernahme der Kosten auf den Verein für diverse .ch SLDs
- befreite-dokumente.ch, Annahme der Kosten (CHF 27.– / Jahr)
- Annahme im Konsens
- drm-nein.ch, Annahme der Kosten (CHF 27.– / Jahr)
- Die Frage wird abhängig vom Inhalt, auf welcher die SLD zeigt,
gemacht. - Der Vorschlag entsteht, wonach der Verein die Kosten für ein
Jahr übernimmt.- 7 sind damit einverstanden, niemand dagegen; 2 enthalten
sich der Stimme.
- 7 sind damit einverstanden, niemand dagegen; 2 enthalten
- Die Frage wird abhängig vom Inhalt, auf welcher die SLD zeigt,
- yescard.ch, Annahme der Kosten (CHF 27.– / Jahr)
- Die privat bereits im Sinne des Projekts registrierte SLD
postcard-sicherheit.ch wird als besser betrachtet. - Ein Mitglied ist dafür, drei dagegen die Kosten zu übernehmen.
Die restlichen Mitglieder enthalten sich der Stimme, womit die
Übernahme der Kosten für yescard.ch abgelehnt wird.- Es wird zunächst abgewartet, ob postcard-sicherheit.ch dem
Pestcard-Projekt dienlich ist und yescard.ch damit nicht
sowieso überflüssig wird.
- Es wird zunächst abgewartet, ob postcard-sicherheit.ch dem
- Die privat bereits im Sinne des Projekts registrierte SLD
- Der oben verschobene Wunsch eine SLD zu haben, fällt auf die Wahl
einer .ch SLD, welche die abgekürzte Vereinsbezeichnung ganz
aufzeigt.- ccczh.ch zu registrieren wird vorgeschlagen.
- Einstimmig wird die Registrierung und die Übernahme der
Kosten für diese SLD (CHF 27.– / Jahr) über den Verein
beschlossen.
- Einstimmig wird die Registrierung und die Übernahme der
- ccczh.ch zu registrieren wird vorgeschlagen.
Traktandum 4, Einrichten eines Postfachs für den Verein
- Die Idee der Einrichtung eines Postfachs sowie die Übernahme der
diesbzgl. Kosten von CHF 20.– pro Jahr werden einstimmig
angenommen.
Traktandum 5, Ungültigerklärung der CVS-Abstimmung über geheime CVS-Abstimmungen
- Die CVS-Abstimmung wird für ungültig erklärt - einstimmig.
Traktandum 6, Ermächtigung des Vorstands zur limitierten Geldausgabe
- Einstimmig wird angenommen, dass der Vorstand Geld ausgeben kann,
jedoch unter der Bedingung, dass er bis zur nächsten ordentlichen VV
eine Budgetrechnung aufstellt. - Einige Vorschläge der Geldlimite fallen; ein populärer Vorschlag ist
der, dass der Vorstand maximal CHF 42.– je Monat ausgeben darf,
unabhängig davon, ob er in vorhergehenden Monaten davon Gebrauch
macht.- Der Vorschlag über die CHF 42.– als Geldlimite wird einstimmig
angenommen.
- Der Vorschlag über die CHF 42.– als Geldlimite wird einstimmig
Traktandum 7, Kompetenzerweiterung des Vorstands, um Zugriff auf interne Informations-/Kommunikationsinfrastruktur zu geben
- Der Vorschlag ist, dass der Vorstand entscheidet, welche Mitglieder
auf interne Informations- oder Kommunikationssysteme des Vereins
oder des CCC e.V. Zugriff haben dürfen, womit er auch die
Verantwortung für etwaige Fehlentscheide übernimmt.- Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
Traktandum 8, Einführung einer Revisionsstelle
- Es wird erwähnt, dass es üblich sei eine Revisionsstelle zu haben.
- Damit werden auch die Mitglieder in der Kontrolle der
Vereinsfinanzen gestärkt. - Die Frage wird gestellt, ob wir so eine Stelle wollen.
- 7 Mitglieder sind dafür, 2 melden sich dagegen. Keiner enthält
sich der Stimme.
- 7 Mitglieder sind dafür, 2 melden sich dagegen. Keiner enthält
- Es wird einstimmig darüber verfügt, dass wir die Wahl des Revisors
verschieben, damit auch nicht-anwesende Mitglieder die Möglichkeit
haben in diese Position gewählt zu werden.- Es wird darüber hinaus entschieden, dass wir die Revisionsstelle
an ordentlichen Vereinsversammlungen für die Dauer eines Jahres
wählen, d.h. dass die erste Besetzung mit der nächsten
ordentlichen VV erfolgt.
- Es wird darüber hinaus entschieden, dass wir die Revisionsstelle
- Die Abstimmung über die Rechnungsperiode, welche die Revionsstelle
prüft, darüber ob sie jeweils vom 01.01. bis 31.12. sein soll, wird
durchgeführt.- Bei 7 Annahmen, 2 Ablehnungen und keiner Enthaltung erfolgt die
Zusage hierzu.
- Bei 7 Annahmen, 2 Ablehnungen und keiner Enthaltung erfolgt die
Traktandum 9, Mögliche, generelle Statutenänderungen
- Es gibt keine “generischen” Anpassungen der Statuten, ausser denen,
die sich durch die o.g. Traktanden ergeben. - Über das Gewähren des Transparenzprinzip nur an Mitgliedern, nicht
gegenüber der Allgemeinheit, wird abgestimmt.- 8 sind dafür; jemand enthält sich.
Vorlesen der neuen Statuten und Annahme dieser
- Die neuen Statuten, im Vorschlag des Vorstands, werden vorgelesen,
in unwesentlichen Details angepasst und zuletzt einstimmig
angenommen.
Fürs Protokoll
Schriftführender
Edit 2021-03-03: Link zum Mailinglistenarchiv aktualisiert.