Vereinsversammlung vom 8. Juli 2006
- COSIN 2006 in Bremgarten AG
- ab rund 14:00
Teilnehmer
- 10 Mitglieder (dabei alle Vorstandsmitglieder)
- 2 Beobachter
Einführung
Fabio übernimmt die Gesprächsführung. Er erwähnt das Vorhandensein einer
Traktandenliste seitens Hernani und erwähnt, dass Starbug vom CCCB einst
anwesend war und uns die Erfakreis-Werdung nahe gelegt hat.
Aufnahme neuer Mitglieder
Der Vorstand beschliesst die Aufnahme zwei neuer Mitglieder.
Traktanden
Diese wurden am 28. Juni 2006 kundgetan.
Siehe dazu das folgende Mail:
https://lists.chaostreff.ch/hyperkitty/list/zuerich-announce@chaostreff.ch/message/VSNII5G7KT27AUAUFMAGQGQEO562XLM2/
Erstes Traktandum
Es geht um den Vertrag über den Veranstaltungsbereich. Fabio erwähnt,
dass die mtl. Miete CHF 200.– beträgt.
Der Vertrag wird im Konsens angenommen.
Zweites Traktandum
Es geht um den Vertrag über den Chaosbereich. Dieser Bereich ist
mittlerweile noch als Abstellbereich in Verwendung. Es würde sich um
jenen Bereich hinter der Küche handeln, der über ein Fenster verfügt.
Es ist noch mindestens ein Punkt offen; nämlich jener darüber, wieviel
m² es eigentlich sind, die wir letztendlich erhalten. Letzte Meldung
seitens Wildprovider gibt 12m² an.
Fabio fragt somit um eine Vollmacht für den Vorstand an, um den Vertrag
auszuhandeln oder auch gar unterschreiben zu dürfen.
L gibt an dem Vorstand genug Vertrauen zu schenken nicht letzten Endes
einen Chaosbereich auszuhandeln, der sich über 10cm mal X Kilometer
erstreckt.
Eine Diskussion entsteht, wofür der Raum genau gebraucht werden könnte.
Man ist sich einig, dass der Raum für die Aufstellung diverser Computer
sinnvoll ist.
Zudem ist eine Werkstatt vorgesehen, die zusammen mit Rodrigo von
Anorg.net verwendet werden könnte.
Gegen 14:30 verlässt ein Mitglied L den Raum.
Etwas ab vom Traktandum erwähnt Fabio bereits die ersten Reklamationen,
die der Vermieter um das DOCK18 aufgebracht hat. Es seien Drogen auf dem
WC gefunden worden und es sei immer sehr lärmig. Diese Diskussion
verfliegt.
Das Mitglied L betritt wieder den Raum.
Dem Vorstand wird einstimmig eine Vollmacht erteilt, mit
Zeichnungsrecht.
Zusätzlich darf der Raum maximal CHF 150.– mtl. kosten; die Grenze wird
ebenfalls einstimmig festgelegt.
Drittes Traktandum
Wird scheinbar ausgelassen.
Viertes Traktandum
Fabio setzt zum dritten Traktandum an. Die Zukunftsdiskussion ist das.
Wohin soll sich der Chaostreff Zürich bewegen? Wie soll die inhaltliche
Gestaltung des Treffs aussehen? Welche Ziele hat der Chaostreff?
L schlägt vor, dass ein Programm aufgestellt wird. Z.B. eine Lerngruppe,
die sich alle drei Monate trifft, um sich der Erlernung einer Thematik
anzunehmen.
Fabio erwähnt den Vorschlag Charmasters den Chaostreff in einen
organisierten und unorganisierten Teil aufzugliedern. Unorganisiert wäre
wie bis anhin, wo jeder kommt, geht und seinen Interessen nachgeht.
Der organisierte Teil wäre ein Teil, der z.B. um 20:00 einsetzt und ein
Thema behandeln würde, wo sich die Leute in eine Reihe setzen könnten,
um es zu diskutieren.
T schlägt vor, dass einst im Monat eine Person zu einem Vortrag
eingeladen wird. Dass wir selber jede Woche aus unseren eigenen Reihen
Vorträge halten, lehnt Fabio ab, da dies die Wenige, die dies täten,
psychisch bankrott führen würde.
Gegen 14:45 betritt ein weiteres Mitglied den Raum.
Mitglied S schlägt vor, dass wir bei anderen Chaostreffs nachsehen, was
die so machen.
Beobachter D sagt, dass Projekte nur angeregt, nicht aber erzwungen
werden können. Er steht ein für eine Kundmachung unserer Ressourcen,
damit die Leute selber die Initiative ergreifen können.
Charmaster sieht auch die Möglichkeit, dass wir einen
eventuell-geschlossenen Treff, für die Verfolgung bestimmter Projekte
einführen. Den Offenen sollten wir also beibebhalten, um neue Leute zu
finden und dafür zu begeistern.
Ebenfalls wäre eine Möglichkeit, dass wir Projekten ernsthaft an
grösseren Events nachgehen - und die Chaostreffs an sich offen sind.
Mitglied D schlägt einen Testlauf für die nächsten Treffs vor, wonach
jedes dieser Treffen ein Thema erhält, mit welchem sich beschäftigt
werden kann - ab einer bestimmten Zeit, wie Fabio vorschlägt (von z.B.
20:00 bis 21:00). Themen sind einige im Wiki aufgeführt, die
aufgegriffen werden könnten.
Mitglied T schlägt im Gegenzug seinen obigen Vorschlag erneut vor,
wonach bekanntere Referenten eingeladen werden könnten, die mehr Leute
anziehen könnten - und bei diesen ein Interesse auslösen.
Er findet, dass diese Vorträge an Chaostreffs stattfinden sollten. Fabio
im Gegenzug sieht auch die Möglichkeit, dass diese Vorträge an einem
anderen Tag stattfinden könnten.
Fabio findet es nicht vorteilhaft, dass immer wieder Leute an den
Chaostreffs auftauchen, die längere Zeit beinahe unbemerkt in einer Ecke
herumlungern. Eine Integration dieser Leute müsste durch Programmatik
erreicht werden, ist die Grundaussage; diese scheinbar Interessierten
erscheinen danach selten wieder, was das Problem ist.
Beobachter D sieht die Infrastruktur im DOCK18 noch nicht gegeben, um
technische Projekte anzugehen.
Ein anderes Problem, welches Fabio aufwirft, ist das kaum vorhandene
Werbematerial, abgesehen vom Wiki. Er meint, dass z.B. Flyer gedruckt
werden müssten, um die Leute schon über die Existenz des Chaostreff
Zürich zu informieren.
Mitglied D wirft die Frage auf, ob wir öffentlichkeitswirksam wirken
wollen, z.B. ob die Medien auf uns aufmerksam werden sollten.
Beobachter D schlägt vor, dass an jedem Treff ein “Offizieller”, d.h.
jemand vom Vorstand, erzählt, was um den Chaostreff Zürich passiert,
d.h. quasi Bilanz darüber zieht, was die Organisation leistet. Ähnlich
wie bei Steuerzahlern, die wissen möchten, wie der Staat ihre Gelder
einsetzt.
Fabio stellt die Frage, ob eine Veranstaltung wie das Chaosdock öfters
durchgeführt werden kann. 1-2x jährlich scheint vernünftig.
Mitglied L sagt, dass ohne festgelegtes Thema ein Chaostreff nicht sehr
attraktiv erscheint, insbesondere, wenn man weiter weit weg wohnt.
Hernani findet ebenfalls, dass für ab 20:00 ein Thema festgelegt werden
sollte, um herauszufinden, welcher technischer oder politischer Projekte
sich angenommen wird.
Im Konsens wird beschlossen, dass ab sofort, zumindestens für die
nächsten paar Wochen, jedes Treff ein Thema erhält. Solche sind, wie
oben erwähnt, genügend auf dem Wiki aufgeführt.
Fabio erwähnt wieder, dass Vortragsserien durchzuführen äusserst mühsam
sind. Obs auf rein freiwilliger Basis funktioniert sei fraglich.
Mitglied S schlägt völlig aus dem Kontext gerissen eine Hacker Jeopardy
vor, dass wir mtl. oder sonstig oft durchziehen könnten.
Die Idee der Integration von Schulklassen, wo wir Schülern einen
verantwortungsbewussten Umgang mit Technik nahelegen könnten, wird von
Fabio und Charmaster eher als ein Projekt eingestuft, da wir zu den
Schulklassen gehen müssten, sie zu informieren, vortragsmässig.
15:30 ein Beobachter geht, ein neuer Beobachter kommt. Mitglied L geht.
Neuer Beobachter geht.
Mitglied M sagt, dass wir durch ein Blinkenlights-Projekt Leute auf uns
aufmerksam machen könnten, die dann mit BWIS und anderen politischen
Themen in Kontakt treten könnten.
Mitglied T will wissen, wer bereit wäre in einer Arbeitsgruppe
mitzumachen, um einmal im Monat einen Referenten aufzutreiben.
~15:35 Beobachter tritt ein, Mitglied M geht. Beobachter D kommt und
geht.
Fünftes Traktandum
Dieses Traktandum beschäftigt sich mit dem Beitritt des Chaostreff
Zürich als Erfa-Kreis zum CCC e.V.
Mitglied T möchte zuerst wissen, ob all die Mails zum Thema Erfa-Kreis
gelesen worden sind; ein allgemeines Nicken stellt sich ein.
Einige Punkte sind offen, wie z.B. in welchen Verhältnissen Gelder
zwischen uns als Erfa-Kreis und dem CCC e.V. als Mutterverein fliessen
würden.
Fabio wirft die Frage nach der Mitgliederverwaltung auf; Mitglied T
erklärt, dass die Mitgliederverwaltung lokal erfolgen kann, aber auch
gänzlich dem CCC e.V. überlassen werden kann. Auf Basis der Anzahl
Mitglieder müssten dann Chaos-Nummern verteilt werden, würden wir es
lokal verwalten.
Hernani schlägt die Grundsatzentscheidung durchzuführen vor, ob wir Erfa
werden möchten oder nicht. Charmaster sieht die Zieldiskussion noch ohne
Ergebnis, um eine solche Entscheidung fällen zu können.
Dennoch wird über ein Grundinteresse Erfa zu werden im Konsens verfügt.
Fürs Protokoll
Schriftführender
Edit 2021-03-03: Link zum Mailinglistenarchiv aktualisiert.