regelmässig zehn bis 15 Leute anwesend, dazu Gäste (auch international)
finanziell: Budget geringer als CCCZH
einzelne Leute würden für eine “eigene Ecke” auch mehr beisteuern
Diskussion
Vorbehalte: Künstler haben ein anderes Verständnis von Eigentum
meiste Leute dafür
generelle Idee: Gemeinsamer Bereich aber auch Rückzugsorte für jeweiligen Verein
Bewerbung muss bis zum 20. (Samstag) eingereicht sein
Pause
Problem: Finanzierungslücke für den grossen Raum. Bewerbung muss in zwei Tagen fertig sein und dann sollte ein Konzept zur Finanzierung existieren.
Idee: Lagerung von Privatkram soll kosten.
Bei einer Vereins-WG sollte ein Trägerverein existieren, der die Anmietung der Räume übernimmt
weiteres Problem: Raumbörse erwartet regelmässig 40-50 Nutzer für den 277m²-Raum
andere Vereine? Fablab? Hackerspace Zureich (existiert nicht mehr)?
Diskussion: Soll es einen Trägerverein geben, der auch ohne SGMK die Räumlichkeiten anmietet und bei dem sich der CCCZH einmietet?
Finanzierung: Es werden mehr Mitglieder benötigt!
Aber: Es mangelt an Öffentlichkeitsarbeit, es gibt zu wenig Vereinsleben, dass Leute neue Mitglieder werden. Welche Aktivitäten gab es im letzten Jahr?
Daher: Besteht der Wille, einen so grossen Space zu betreiben (v.a.: sauber zu halten)?
Problem 1: Sauberkeit, v.a. wenn der Raum grösser wird.
Problem 2: Aktive Mitglieder.
Lösungen:
wieder mehr Vorträge
Sauberkeit bei erstem Besuch macht Eindruck aus
Raum ist zu “besetzt”, nichts kann mehr getan und geändert werden
Wirkung der Kommunikation auf der Mailingliste und der verwendeten Sprache
viele kennen den CCC, aber wenige den CCC-CH oder CCCZH. Z.B. wenig Öffentlichkeit an der ETHZ
Problem: Verfügbarkeit von Schlüsseln. Andere Regulierung im neuen Raum?
Öffentlichkeitsarbeit: Bei Messen und Ausstellungen etc. präsent sein
Mitgliedsformulare ausdrucken und bereit halten
Wird ein Lager für eine eventuelle Übergangszeit benötigt?
Wie werden wir Kram los? Was passiert mit Privateigentum? Eher Problem: Es wird nicht verfügbar sein für bestimmte Zeit.
Planung zum Einpacken des Space besteht, Mail geht noch raus. Generell: Im Oktober bitte abbauen, danach wird eingepackt.
Frage: Inwieweit muss der Space abgebaut werden und inwieweit wird es ohnehin wegsaniert?
Wie wird getroffen, wenn es keinen Space zwischendurch gibt?
Ende des Chaostreffs: 22:30 Uhr
Beschlussvarianten
11 (ab zweitem Antrag 12) Mitglieder anwesend
Bewerbung auf: 138m² CCCZH+LUGS (oder 3-5 kleine Räume)
11 dafür, 0 dagegen, 0 enthalten
Bewerbung auf: VereinsWG/Hackerkollektiv auf 277m² für 2193 CHF/mon mit 1400 CCCZH, 200 LUGS, 600 SGMK und 260 CHF Lücke Trotzdem Option auf 138m² auch bewerben
9 dafür, 0 dagegen, 3 enthalten (eine Person mehr anwesend)
Bewerbung auf: VereinsWG/Hackerkollektiv im 277m²-Raum, aber mit 77-100m² weniger, (Was mit dem Rest passiert würde, wäre Sache der Raumbörse) und Option auf 138m²
2 dafür, 7 dagegen, 2 enthalten
Bewerbung auf: 138m² CCCZH+LUGS+SGMK (oder 3-5 kleine Räume)
0 dafür, 11 dagegen, 1 enthalten
Gründung eines Trägervereins, der ggf. die Räume von der ZWZ (oder woanders) anmietet und an die LUGS, die SGMK und den CCCZH weitervermietet
11 dafür, 0 dagegen, 0 enthalten
Diverse Menschen zeigen sich bereit, sich in den nächsten zwei Tagen um die Gründung zu kümmern. Kommunikation über die zuerich@-Mailingliste