Chaostreff vom 21. Januar 2015
Dieser Chaostreff wurde als beschlussfähig angekündigt.
Ort, Zeit
- CCCZH, Röschibachstr. 26, 8037 Zürich-Wipkingen
- Zeit:
- 19:00 Session 1
- 19:45 kurze Pause. Pizza- und andere Essensbestellungen.
- 19:50-20:30 Session 2
- 20:30-21:00 Pause
- 21:00 - Ende: Session 3
Anwesende
Es sind 24 Mitglieder anwesend sowie ein Gast
Wegen eines Geburtstages eines Kindes ist █████████ heute Abend
entschuldigt. Wir gratulieren chaotischst!
Traktanden
Beschluss Statuten CCCZH-HG
Noch immer sind keine beschlossenen Statuten für den CCCZH-HG (CCCZH an
Hochschulen) fertig. Siehe hierfür Protokoll vom
Chaostreff vom 19.11.2014.
Das gilt es zu machen.
FBW: Es gibt den Satz: “Er setzt sich für das Menschenrecht auf
informationelle Selbstbestimmung ein und propagiert den schöpferischen
und verantwortungsbewussten Umgang mit Technologie.” Sie ist persönlich
nicht 100% zufrieden mit dem Wort ‘propagiert’, da es in ihrem
Verständnis negativ belastet ist. Ihr fällt aber persönlich gerade keine
bessere Formulierung ein, deshalb hier als Anstoss, falls vielleicht
jemand etwas besseres weiss.
Abstimmung:
- ‘Strebt an’: 0
- Vertritt: 2
- Lehrt: 3
- fördert: absolute mehrheit
FBW: man sollte noch einen Satz einbauen, dass der Verein nur mit dem
Vereinsvermögen haftbar ist. So als Vorsichtsmassnahme. Vorschlag:
"Die Hochschulgruppe CCC haftet nur mit dem Vereinsvermögen.
Die finanzielle Haftung ihrer Mitglieder über die geschuldeten
Mitgliederbeiträge hinaus wird ausdrücklich ausgeschlossen."
1MB Zivilgesetz ahead
FBW zieht den Input zurück.
Beschluss: FBW’s Antrag wird mit ‘fördert’ angenommen. Die Statuten
werden auch angenommen
Bericht CCCZH-Geldsituation
Ari stellt die Finanzen vor. Im zweiten Teil sieht es nicht ganz so doll
aus, aber okayisch. Es wurde erstmals Miete bezahlt, und Geld an den CCC
CH bezahlt. Und es ist tatsächlich besser als im ersten Teil, da es ganz
viele Ausgaben gab, die eigentlich schon früher hätten bezahlt werden
sollen (Miete Luegislandstrasse, Q1,Q2,Q3 Erfabeiträge, Rückzahlungen
Doppelmitgliedsbeiträge)
Keine Fragen zu den Finanzen
CCCZH-Vertretung und Geld
Ari erklärt das Thema.
Kanti-Stadelhofen Workshops wurden unter CCCZH-Label gemacht.Private
(Mitglieder nicht unter Banner) haben ZHDK Workshop gemacht Jeder hat X
CHF gekriegt und konnte die Spenden, wenn sie wollten.
Flo hat dafür einen Tag unbezahlt genommen.
Lev findet das OK, als privat.
Bezahlung darf kein Kriterium sein.
Wir machen keinen Onlinesupport!
wenn sie einem eh Geld geben wollen OK, wenn der Vortrag aus unserer
ideologischer Überzeugung ist.
Venty: Schmale Linie zwischen Entschädigung und Auftrag
Unabhängige Berichterstattung notwendig.
Aufwandsentschädugungen OK?
Hernani: Bundesamt Gleichnis - wenn wir von gewissen Leuten Geld
annehmen, dann gibt das n’ medialen Supergau.
Steffen: CCCZH-Label kann gut sein.
Parteien haben nichts mit dem CCCZH zu tun. (unlike Schulen)
FBW und Hernani diskutieren.
Sind Unis Schulen oder politische Entitäten??
Ari: CMS ok.
CMS-GmbH??
Ist Vergütung unter CMS-Label OK?
Cryptoparties sind nichtkomerziell.
Was sagen die Statuten??
Nichtsoviel.
Beschluss: Geld auf jeden Fall direkt an den Verein spenden lassen.
Aufwandsentschädigungen werden im Einzelfall entschieden. kann über
members@ beschlossen werden. (including prediscussion) Als nicht so
positives Beispiel gilt die FIFA, welche auch als gemeinnütziger Verein
organisiert ist.
BIZH: CCCZH-Beteiligung in Geld und Menschenpower
Hernani erklärt, dass wir eine kantonale Initiative understützten, die
fordert, dass alle ZH-Schulen kostenlos werden (BIZH), versus dem
totalen Chaos, das im Moment herrscht. Kantonsrat wird im Juli
abstimmen. Die ReGIERungsräte findet das nicht lustig. :) Wird
spätestens im Feb. 2015 abgestimmt. Wollen wir da Geld reinstecken?
(Werbung und Co.) Niki findet die Initiative an sich eine Überreaktion,
es geht um Studiengebühren. Hernani sagt aber, dass das Ding schon
zustande gekommen ist und das jetzt nicht der Punkt der Diskussion sei.
Ari fragt, ob schon klar ist, was an finanziellen und arbeitstechnischen
Ressourcen benötigt wird. Hernani sagt, dass am 26. Januar ein Treffen
ist, wo das dann diskutiert wird. Eine kantonale Initative kostet ein
paar CHF 100k Hernani will die abholen, die sich dafür interessieren und
herausfinden, ob der Verein da Geld reinstecken will. Es ist unklar, was
da läuft. Bildung soll öffentlich sein > Medien. Hernani will dem
Regierungsrat eins auswischen. Wir wollen hier nicht über den Inhalt
diskutieren. Es gibt interessierte Leute, Hernani denkt deshalb, dass
das eine Arbeitsgruppe ergibt.
Pizza Bestellen
Bestellungen können bei Venty aufgegeben werden. Alle Pizzen CHF 16
(ausser Margherita). Die Pizzabestellung ist abgeschlossen. ETA: 20:30
Chaos Communciation Camp 2015: Gemeinsame Hin- und Rückfahrt?
Wer will an’s Camp? Wie organisieren sich die?
FBW will dafür ne Arbeitsgruppe haben, cmpl will’s auf die ML verbannen,
weil’s kein Beschluss braucht. Done. Hernani geht auf die Mailingliste
damit.
Mendel Max 2
Aktuell ist der MM2 ein teures Stück Deko. Es hat sich herausgestellt
das weitere Hardware angeschafft werden müsste, um ihn ‘richtig’ fertig
zubauen, namentlich das richtige Controller board, und einige
Kleinteile, bei denen “das machen wir anders/haben wir was ähnliches
rumliegen” nicht funktioniert hat. Die konkrete liste ist
hier
Ziel: Allozierung finanzieller Mittel
Laut lev gibt es bereits ein Controller-Board und es fehlt die Software.
Woher die Diskrepanz? Es wird moniert, wir hätten einen halbfertigen
3D-Drucker, der nichts kann, weil diverse Bestandteile fehlen. Auch ist
der Reiz da, einen Eigenen zu bauen. Nach Schätzung von Raven sollte der
Drucker in einer (1) Woche laufen, sobald die Teile da sind. (Anm. von
Hernani: Das heisst, Woche * 2. (realistischer)) Es gibt einen
Beschluss von früher (30.7.2014), wonach für den Drucker CHF 600 zur
Verfügung stehen. Zu beachten ist, dass auch schon viel privates Geld
und insbesondere Arbeitsaufwand eingeflossen ist, wie leviathan darlegt.
Es ginge insbesondere darum, einen 3D-Drucker nicht nur zu verwenden,
sondern konkret zu lernen, wie ein 3D-Drucker funktioniert und wie man
diesen selber zusammenbaut.
Beschluss: Mit überwältigender Mehrheit beschliesst der Verein, weitere
CHF 200 in den Drucker zu investieren. Zudem beteiligen sich mindestens
drei Leute privat am Weiteraufbau des Druckers (hin zum End-3D-Drucker).
Auflage ist, dass David und Raven Doku über was sie da gemacht haben
machen.
“Öffnungszeiten” Space
Es kam kürzlich die Diskussion auf, wann und wie jede.* bei uns rein
laufen kann / wann wir ‘offen’ haben.
Flo erklaerts.
-> fallbeispiel fuer grundsatzentscheid.
Niemand stoerts, dass Mitglieder eine vertretbare Anzahl Aussenstehende
mitnehmen.
Offenbar ist es bereits zu einer Privatisierung eines Computers (wir
sind kein ISP: Zusammenhang?) gekommen, was bei aller Strapazierung der
Hackerethik ein ungünstiger Vorgang ist. Es stellt sich heraus, dass der
Rechner schon vorher privatisiert war. (FAIL? Irgendwie schon. :-)
Was ist mit Mitgliedern anderen ERFA’s? -> ML
Abstimmung:
a) Hackerspace als offenen Raum bzw. chaotisches Abendland: mindestens
drei Voten stehen explizit dafür ein, dass der Hackerspace ein Raum ist,
der für alle öffentlich ist (17 Stimmen) b) Schluesseltraeger
entscheiden. (und übernehmen Verantwortung)
Vorschlag zur Abstimmung (Flo): Hackersapce ist am Mittwoch-Abend für
alle offen und ansonsten entscheiden die Schlüsselanträger vor Ort, ob
jemand reinglassen wird. Es obliegt ebenfalls den einzelnen Mitglieder
Es Ergibt sich eine eine lange, chaotische Diskussion über chaotische
Grundsaetze und werte.
was wurde hier beschlossen?
Jedenfalls wird der Websitetext angepasst.
Die Vorschläge werden unter
gesammelt und dann wird darüber abgestimmt.
Es wird keine schriftliche Hausordnung geben bei drei Gegenstimmen.
42. SOLA – Don’t Panic!
FBW Erklärt’s. Gibt’s Interessenten an einem Stafettenlauf teilzunehmen?
Jeder kriegt eine Strecke zugeteilt, diese sind zwischen 4 oder 5 bis 17
km lang. ➡️ ML
Schlüsselpolitik
Bisher gibt es keine wirkliche Regelung, an wen Schlüssel ausgeteilt
werden, bzw. alle Mitglieder die einen Schlüssel wollen, kriegen den. Da
es momentan einige uns unbekannte Leute gibt, die gleich am ersten Tag
Mitglied werden wollen, ist die Frage, ob es Sinn macht, dies
einzuschränken.
Beschluss: Wird vertagt, bis es zum Thema wird.
Hosting a RIPE Atlas Probe in the CCCZH Network
Damiano will eine RIPE Atlas Probe im Netzwerk.
Beschluss: RIPE Atlas Probe mit 3 oder 4 Gegenstimmen angenommen.
Sollte in einer DMZ laufen. Wir haben am Router noch freie Ports.
Damiano macht einen Vortrag dazu.
Swissgeeks
Chris und Patrick von den SwissGeeks sind da. Hallo. Hallo Patrick.
Vorstellung der Gruppe
Die Swiss Geeks ist eine facebook-aktive Community, welche Kulturen von
Nerd-Kulteren vertritt und Treffen macht für die ansässigen Geeks und
Nerds, sowie auch Otakus.
Chaos und Swiss Geeks
Konflikte der verschiedenen Interessensgruppen
Kleine Info am Rande: Eine Bekannte wollte mal Werbung machen für
“Datenschutzveranstaltungen”. Die Werbung wurde von den Admins der
Gruppe abgelehnt.
–> Vielleicht kann man ja mal generell bei der Gruppe klären was der
CCCZH so interessiert und ernst nimmt.
https://de-de.facebook.com/swissgeeksnews ist öffentlich.
Anmerkung: Die Raummiete müsste gleich sein wie bei der LUGS (200 CHF /
Monat, 2 Treffen pro Monat). Sonst kann man die Diskussion gerade
abgebrochen werden, Patrick sagt, dass da keine finanziellen Mittel
dahinter sind, weil sie kein Verein sind. Er müsste jetzt erst abklären,
ob die Mitglieder bereit wären, das Geld zu bezahlen.
Venty bringt einen juristichen Punkt: Wer wäre haftbar, wenn etwas
passieren würde? Bei der LUGS ists so, dass sie ein Verein sind, da
haftet der dafür. Die SwissGeeks sind aber kein Verein…
Flo: Problem war, dass wir irgendwie von 5 Vereinen/Gruppierungen etwas
gehört haben. Das ging von 5 menschen die Magic Spielen bis zu 60 die
Kaffeekränzchen machen. Er fügt an, dass es wohl eine Bedingung sein
würde, dass sie ein Verein gründen, wegen Haftungsfragen. Patrick sagt,
dass sie idR auf Eigenverantwortung und Menschenverstand setzen. Die
ganze Sache gibt es auch erst seit ca 1 Monat und ist daher noch in
einer Anfangsphase.
Patrick erklärt die Strukturen, die wohl niemand mehr versteht. Es
scheint, dass das GeekTreffen eine Untergruppe von SwissGeeks ist
(großer Schweizweiter Verein mit ~2000 Mitgliedern), das Real Life Cafe
ist wieder eine andere Sache. Das war mal initial eine Idee, die dann
schnell verworfen worde. Es geht darum, wie man inhaltlich zusammen
passt. Informatiker =/= Hacker =/= Geek =/= whatever.
Patrick betont noch, dass alle eingeladen sind, einmal vorbeizuschauen
und sich selbst ein Bild zu machen.
Beschluss: Die Mehrheit ist grundsätzlich nicht dagegen, weitere
Vereine/Gruppierungen analog zur LUGS hier im Hackerspace aufzunehmen.
(Dies ist kein Freibrief sondern der Fakt, dass Einzelfaelle weiter
diskutiert werden koennen und die Diskussion jetzt nicht zu Ende ist.)
Die Mehrheit der Anwesenden scheint mittelmässig verwirrt zu sein.
Entwirrungsversuche schlagen fehl. Viele gehen jetzt.
Ein Konzept der SwissGeeks, ungefähre Teilnehmer Anzahl, Zweck etc.. zu
viel der Bürokratie?
Beschluss: Es wird einen geektreff an der Roeschibachstr. geben , so
dass sich beide mal einen Eindruck von einander mahnen Können.
Urspruengliche Traktanden
Beschluss Statuten CCCZH-HG
Noch immer sind keine beschlossenen Statuten für den CCCZH-HG (CCCZH an
Hochschulen) fertig.
Siehe hierfür Protokoll vom
Chaostreff vom 19.11.2014.
Das gilt es zu machen.
Ziel: Beschluss Statuten
Bericht CCCZH-Geldsituation
█████████████████████████████████
████████████████████
████████████████████████████
CCCZH-Vertretung und Geld
Gibt es Bedingungen unter denen CCCZHler als solche in
Vertretungsaktivitäten (z. B. an Schulen) privat Geld annehmen können
oder wollen wir das strikte unterbinden?
Hinweis: wir sind per Statuten gemeinnützig und nicht-kommerziell.
Ziel: Grundsatzbeschluss
BIZH: CCCZH-Beteiligung in Geld und Menschenpower
Die Bildungsinitiative Zürich wurde unter
tatkräftiger Beteiligung von Menschen des CCCZH erfolgreich eingereicht:
sie wird in 2015 oder 2016 Thema und es gilt Arbeit zu verrichten, den
kostenlosen Bildungszugang zur öffentlichen Bildung im Kanton Zürich zu
verwirklichen.
Doch: wer, wie und haben wir dafür auch Geld?
Ziel: Arbeitsgruppe
Chaos Communciation Camp 2015: Gemeinsame Hin- und Rückfahrt?
Vom 13. bis 17. August 2015 findet das Chaos Communication Camp
2015 statt: es kann Sinn machen, weil es sich um einen Aufenthalt in
der Natur handelt, diesen bushalber kollektiv zu begehen.
Ziel wäre hier primär die Diskussion, sekundär eine mögliche
Arbeitsgruppe einzusetzen, die sich diesem (möglichen) Ansinnen annimmt.
Zudem wären Personen erforderlich, die fähig sind unfallfrei eine
Karosse auf Rädern zu führen.
Ziel: Arbeitsgruppe / Diskussion
Mendel Max 2
Aktuell ist der MM2 ein teures Stück Deko. Es hat sich herausgestellt
das weitere Hardware angeschafft werden müsste, um ihn ‘richtig’ fertig
zubauen, namentlich das richtige Controller board, und einige
Kleinteile, bei denen “das machen wir anders/haben wir was ähnliches
rumliegen” nicht funktioniert hat.
Die konkrete liste ist hier: https://pad.ccczh.ch/p/mendelmax2
Ziel: Allozierung finanzieller Mittel
“Öffnungszeiten” space
Es kam kürzlich die Diskussion auf, wann und wie jede.* bei uns rein
laufen kann / wann wir ‘offen’ haben.
Vorschlag: “Mittwochstreff wie gehabt prinzipiell öffentlich für Alle.
Rest der Woche nur Mitglieder bzw. ‘auf Einladung’. Ausnahme sind
natürlich explizit angekündigte Veranstaltungen.”
Potentieller Nebeneffekt: Animation zur Mitgliedschaft.
Vgl. auch: https://hannover.ccc.de/meetings/
’ Ziel: Zu definieren, wer wann wo sein kann, und die Website
entsprechend anzupassen’
42. SOLA – Don’t Panic!
Arian hat vorgeschlagen, dass wir ein Team für die SOLA aufstellen. Das
soll hier diskutiert werden, ob es da interessierte Personen gäbe. Zudem
muss auch Geld dafür bezahlt werden, welches an diesem Punkte
beschlossen werden soll. Ein Team aus 8 und mehr Studierenden, gilt als
Studi-Team und kostet 285 CHF. Bei weniger als den 8 Studierenden, ist
es ein Team ‘Diverse’ und kostet 425 CHF.
‘‘‘Ziel: Schauen, ob Menschen teilnehmen. Wenn möglich, Beschluss der
Teilnahme und Sprechung des Gelder für die Teilnahmegebühr. ’’’
Schlüsselpolitik
Bisher gibt es keine wirkliche Regelung, an wen Schlüssel ausgeteilt
werden, bzw. alle Mitglieder die einen Schlüssel wollen, kriegen den.
Da es momentan einige uns unbekannte Leute gibt, die gleich am ersten
Tag Mitglied werden wollen, ist die Frage, ob es Sinn macht, dies
einzuschränken.
Fraglich ist, wie man dies macht - es muss wohl entweder eine
quantifizierbare Einheit sein (mindestens N Zeiteinheiten Mitglied?)
oder jede Schlüsselherausgabe wird an einem beschlussfähigen Chaostreff
abgenickt.
Auch über die zahlreichen (mindestens 14, wohl eher 23 oder so)
existierenden Schlüsselkopien mache ich mir etwas Gedanken - ohne etwas
zu unterstellen wollen, aber wenn halt 20 Leute einen Schlüssel haben
und nie brauchen, ist die Chance viel grösser, das irgendwo mal einer
verloren geht.
Ziel: Grundsatzbeschluss
Hosting a RIPE Atlas Probe in the CCCZH Network
Ist es möglich im CCCZH-Netzwerk ein “Internetmessgerät” des Ripe Atlas
Projektes laufen zu lassen?
Informationen über das Projekt sind hier zu finden:
https://atlas.ripe.net/
Wer eine Probe laufen
lässt sammelt Punkte, mit denen man eigene Messungen auf den anderen
7500 Probes laufen lassen kann. Auf der anderen Seite hat man natürlich
ein Gerät mehr im Netzwerk, das einem nicht gehört. Ich freue mich auf
eine Troll-freie Diskussion.