Chaostreff vom 20. Juni 2012
Dieser Chaostreff wurde als beschlussfähig angekündigt.
Ort, Zeit
- CCCZH, Luegislandstrasse 485, 8051 Zürich-Schwamendingen
- 20.06.2012 (Mi), 19:55-21:55 (mit 5-10 Minuten Pause)
Teilnehmer
- hernani (Schriftführender)
- Erwin (Kassenführender)
- Adi (Revisionsstelle)
- jungfranckianer
- Harzi
- Karl Dietrich
- Bernd (Ehrenmitglied)
- Andreas
- leviathan; einige Minuten später
- peponi; einige Minuten später
- N (<- right); einige Minuten später
- sh0ka; einige Minuten später
- rund zehn Nicht-Mitglieder
Traktanden
Bewilligung von Geldern für die VDS-Klage in der Schweiz
- Ziel: Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz,
praktiziert auf Basis des
BÜPF. - Wurde an der Vereinsversammlung vom 29.05.2012 schon im Ansatz
diskutiert; der effektive Beschluss über die Freigbabe von Geldern
aber wurde wegen zuwenig Informationen auf einen beschlussfähigen
Chaostreff (diesem) vertagt. - kire ist anwesend, um darüber genauer zu orientieren.
- Idee ist: Nicht immer nur reaktiv handeln, sondern proaktiv
werden. - Bei der VÜPF-Anhörung hat sich das Netzwerk der
Digitalen Gesellschaft
bereits als schlagkräftig erwiesen. - Die Klage ist in Vorbereitung; ein Anwalt ist vorhanden.
- Dieser arbeitet zu einem minimalen Stundensatz; dazu kommen
die Gerichtskosten.
- Dieser arbeitet zu einem minimalen Stundensatz; dazu kommen
- Die Klage spielt darauf, dass die Vorratsdatenspeicherung als
verfassungswidrig betrachtet wird - die Klage lautet auf
Unterlassung der Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz. In
letzter Instanz kann bis zum
Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
gegangen werden.- Ein Beschluss dieser Instanz gegen die
Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz wäre für die Schweiz
bindend. - Zeitraum: Es muss damit gerechnet werden, dass der gesamte
Prozess mehr als fünf Jahre dauert.
- Ein Beschluss dieser Instanz gegen die
- Die Finanzierung ist von verschiedener Seite bereits gesichert,
dazu kann die Wau-Holland-Stiftung noch helfen und u. U. der CCC
e. V.
- Idee ist: Nicht immer nur reaktiv handeln, sondern proaktiv
- Die mediale Arbeit (im Sinne einer Medienkampagne) folgt erst noch.
- Es wurden bereits Datenauskunftsbegehren (basierend auf das
DSG) gemacht, direkt bei
den Providern, die alle abgelehnt wurden.- Wenn wir zuerst einmal eine gerichtliche Klärung haben, wird
weiteres Vorgehen klarer. - Aktuell argumentieren die verschiedenen Provider nicht alle
gleich.
- Wenn wir zuerst einmal eine gerichtliche Klärung haben, wird
- Informelle Gespräche mit den Providern haben auch stattgefunden;
politisch können sich diese nicht gut exponieren, doch für die VDS
in der Schweiz sind sie generell nicht. - Der Kassenführende stellt fest, dass Geld für eine Unterstützung der
VDS-Klage vorhanden ist - max. für dieses Jahr CHF 2k (+23.42 durch
private hernani-Spenden)- kire betont, dass im Rahmen dieses Jahres noch nicht das grosse
Geld notwendig ist.
- kire betont, dass im Rahmen dieses Jahres noch nicht das grosse
- Beschluss: Es werden CHF 1'337 im Konsens (mit 12 Stimmen)
gesprochen (vom CCCZH für diese Sache reserviert).
Mitgliedschaft bei swisssecurity.org / Beschluss über das MoA
- Ganz am Anfang hat telmich uns da vertreten, an Treffen dazwischen
war niemand von uns da; an den letzten zwei Treffen war Harzi,
speziell am letzten Treffen auch Adi und hernani mit dabei. - Ursprünglich als Idee einen Informationsaustauschkreis zu haben
(gemeinsamer Kalender & Aktivitäten) von Security-Organisationen in
der Schweiz und als Vernetzungsnetzwerk.- In rein technischer Hinsicht erscheint ein solches Netzwerk
als unproblematisch.
- In rein technischer Hinsicht erscheint ein solches Netzwerk
- Präsident von swisssecurity.org ist Thomas Dübendorfer von Google
(Chefentwickler) / ISSS (früherer Präsident;
jetzt im Advisory Board). - MoA (Memorandum of Agreement)
- In der aktuellen Fassung haben wir insbesondere eingebracht,
dass Pressemitteilungen oder andere Informationen, die alle
vertreten, nur einstimmig gefasst werden können.
- In der aktuellen Fassung haben wir insbesondere eingebracht,
- Politisch wird es als schwierig betrachtet, gemeinsame Positionen zu
finden, als Kanal aber auf dem Laufenden zu sein, wird allerdings -
soweit - die Mitgliedschaft bei swisssecurity.org als vorteilhaft
betrachtet. - Karl Dietrich verlässt den Treff um 21:45
- Abstimmung über das MoA - aktuelle Fassung (v1.0)
- Von 11 Stimmen: 6 dafür, 1 dagegen, 4 Enthaltungen - somit
knappe Annahme - Damit findet das nächste Treffen, wie am letzten
swisssecurity.org-Treffen provisorisch abgemacht, im November
2012 definitiv bei uns statt.- An diesem Treffen ist auch ein Punkt traktandiert, wo eine
Diskussion bzgl. der Klage gegen die VDS stattfinden soll,
um die Positionen der verschiedenen Gruppierungen kennen zu
lernen.
- An diesem Treffen ist auch ein Punkt traktandiert, wo eine
- Von 11 Stimmen: 6 dafür, 1 dagegen, 4 Enthaltungen - somit
- Adi, Harzi & hernani gelten als Delegierte des Vereins für die
swisssecurity.org-Vertretung des CCCZH.- Sie machen unter sich aus, wer (wenn nicht alle) an den Treffen
teilnehmen.
- Sie machen unter sich aus, wer (wenn nicht alle) an den Treffen