Clusteraufbauexperimente

Felix der ETHZ/UZH hat uns
Bestandteile eines ehemaligen UZH-Clusters angeboten.

Es sind rund 120 Boards, die ehemals ein Cluster gebildet haben, nun
amortisert und werden kostenlos vergeben. Wir sind eingeladen Teile
davon auf individueller Basis oder als Club zu privatisieren.

Das Ganze lief auf GNU/Linux-Basis. Einzelne Leute des betreffenden
Instituts helfen uns auch mit Hinweisen auf / dem Verfügbarmachen von
Software, die für den Aufbau eines
Beowulf-Clusters
notwendig ist.

Die Daten sind in etwa wie folgt:

Die Boards sind immer in “Rails” zu Dreien gebündelt. Wer also gleich
drei nimmt, erspart Aufwand diese auseinanderzubauen.

Projekt drumrum: Wer macht mit?

Auf individueller und kollektiver Basis bauen wir uns im
Rotationsverfahren bei uns zuhause bzw. im Club Know-How in dem
Themenbereich auf, wo noch nicht vorhanden und wir entwickeln Freude
daran kleine (grosse) Cluster zu betreiben.

Wer interessiert daran ist an Beowulf-Cluster-Runden mitzumachen trage
das nachfolgend ein, oder melde sich z. B. vorstand@ - der
CCCZH-Vorstand greift hier gerne ins Clubgeschehen ein und koordiniert
arbeitsvermittelnd.

  • Felix, R2 (Generell Clusterbuilding; spezifisch Beowulf-Cluster mit
    GNU/Linux-Betriebssystemen, z. B. auf Redhat/Fedora-Basis)
  • hernani (Generell Clusterbuilding; spezifisch Beowulf-Cluster
    mit *BSD-Betriebssystemen)
  • Raoul (Generell Clusterbuilding)

SCI Interconnect

Wir haben Zugang zu Dokumentation und Treibern vom ICS-Interconnect von
Dolphin Interconnect. Gibts auf Anfrage
per eMail von ari.

Bilder

Cluster

Cluster