Audioblog
Vorfeld
Im Vorfeld zu diesen Planungen ist es im Rahmen des elektromagnetischen Sommers von Radio LoRa im Sommer 2006 zu einer Nullnummer einer Radiosendung gekommen, die erfolgreich über die Bühne ging.
Mit dieser Initiative soll allmonatliches Radioprogramm auf 97.5 Mhz gemacht werden - möge es gelingen!
Zum-Tun-Liste
Wir brauchen noch:
- Sendeplatz: Radio LoRa offeriert uns eine Stunde im Monat und zwar Samstagabend zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr.
- Webseite
- Template existiert
- Server fürs Stream-Relaying
- Koennte auf der creme via Icecast gemacht werden
- Internet im Studio fürs Wikipedia-Bingo, IRC und Mail
- Und initialen Stream nach draussen
- Alternativ Offline-Version der Wikipedia plus Script fuer “Zufälliger-Link”
Getan-Liste
Aktuelles zum Projekt
- Sendeplatz ist gebongt. Wir werden jeden ersten Samstag im Monat zwischen 19:00 Uhr und 20:00 Uhr senden.
- Der Name der Sendung lautet Hackerfunk
- Venty hat die Domain hackerfunk.ch registriert und telmich hostet die Webseite sowie die noetigen DNS-Eintraege.
Wiewowas
Dieser Eintrag kann auch für eine Radiosendung herhalten, wenn uns denn jemand Airtime gibt. Das Audioblog wäre dann eine Zweitverwertung des Audiomaterials. Im Weiteren sollen die Begriffe “Audioblog” und “Podcast” synonym für “Radiosendung” stehen.
Sprache
Das Audioblog wird in Schweizerdeutsch produziert, ausgenommen wenn wir Leute im Studio zu Gast haben, die Mundart nicht verstehen. Dann sollte zur Verhinderung eines Babylons und aus Respekt vor den Gästen die gesamte Sendung in Hochdeutsch geführt werden. Mit einer kleinen Erklärung zu Beginn der Sendung ist das kein Problem.
Weiter sollten die Sprecher nach Möglichkeit ein gewisses Mass an Eloquenz aufweisen. Wichtig ist, dass nicht einfach nur Fachbegriffe heruntergeleiert werden. Die Sprache soll einfach zu verstehen sein, englisch und denglisch sollen so weit wie möglich vermieden werden, da die Sendung nicht nur für Hacker, sondern auch für den Otto Normalnutzer gedacht ist.
Auch sollte klar, deutlich und verständlich gesprochen werden. Eine zu hastige und undeutliche Aussprache ermüdet den Zuhörer, was schlussendlich dazu führt, dass er abschaltet und das wollen wir ja nicht.
Wir machen die Sendung in erster Linie für die Hörer und erst an zweiter Stelle für uns!
Regelmässigkeit
Wir wollen ein Audioblog über ein Thema machen. Das Audioblog soll in regelmässigen Abständen erscheinen, vermutlich monatlich. Dies erleichtert den Programmmachern eines Radiosenders ihre Arbeit und wir können unseren Hörern am Ende der Sendung bereits den Termin der nächsten Folge bekanntgeben.
Konzept und Ablauf
Der Hörer schätzt es, wenn die Sendung einen grob eingehaltenen Ablauf hat. So weiss er nach ein paar Sendungen, was wann ungefähr kommt und stellt sich darauf ein.
Die ARD-Tagesschau zum Beispiel hat seit mehr als dreissig Jahren denselben Ablauf. Zuerst wird die Zeit eingeblendet, die letzten zehn Sekunden werden von Piepstönen begleitet und um 20:00 Uhr wird der Gong und danach die Titelmelodie (Jingle) gespielt, worauf einen der Nachrichtensprecher freundlich-sachlich begrüsst. Danach folgen Nachrichten aus dem In- und Ausland, vermischte Meldungen und abschliessend der Wetterbericht. Ein Abweichen von dieser Programmstruktur würde wohl viele Zuschauer erst einmal verwirren.
Dauer je nachdem zwei oder drei Stunden.
Fixe Bestandteile
- Kurze Umfragen zur Eröffnung
- Die Sendung wird eröffnet mit vorab erstellten Kurzumfragen auf der Strasse mit Passanten. Beispielsweise fragen wir einfach: “Was ist ein Hacker?” und picken uns dann eine oder zwei der lustigsten/unpassendsten Antworten heraus und betten sie in den Jingle ein.
- Umfrage (10 - 30 Sekunden)
- Jingle
- Bekanntgabe des Themas
- Wikipedia-Bingo mit den Studiogästen
- Erklärung folgt noch
Konkretes Beispiel:
- Passant: “Ein Hacker? Ein Hacker ist doch jemand, der sich in Bankencomputer reinhackt.”
- Jingle: Tadadaaaa Bleep Bleep Bloooooop!
- Moderator:“Was man weiss und doch nicht kennt. Sind Hacker allesamt Verbrecher oder ist alles ganz anders?”
- Musik mit allenfalls Drübermoderation
Mögliche Themen
- Vorstellung des CCCZH im Radio
- Spam
- Programmiersprachen
- Der eigene Webserver
- Die Informatikerlehre
- Freie Musik
- Webdesign
- Usenet
- Unix/Linux/BSD
- Vintage Computing
- Retrogames
- Emulatoren und virtuelle Maschinen
- Mobiles Internet
- Discordia (Folge 23!), Fliegendes Spaghettimonster etc.
- Verschwörungstheorien
- Wikiwiki
- Blogs/Audioblogs/Podcasts
- TCP/IP
- IPv6
- Zensur (wird evtl. zensiert)
- Dokumentationen - Niemand machts, alle wollens
- DAUs und andere Leute
- h4x0Rz!!!!11!eins!hundertelf!!
- Essentielle Bücher
- Flamewars
- Linux-Distributionen
- Lizenzen
- Der BöFei
- Usergruppen - Realität ist da, wo der Pizzamann herkommt
- kT, anonyme Feiglinge, Trolle
- P[oe]stcard
- Neusprech, Buzzwords, Denglisch und Marketing-Wörter
- Niemand will Backups, aber Restore wollen alle
- Künstliche Intelligenzen
- Zweinull
- E-Mail, Mailinglisten, ToFu, richtig Quoten!
- The Movie Operating System
Weitere Themenvorschläge bitte einfach hier reinschreiben. Ebenso darf jeder einen neuen Artikel aus einem Themenvorschlag machen und seine Ideen dazu aufschreiben. Das Thema sollte aber schon drei Stunden Sendedauer hergeben.
Musik
Je nachdem, wie lange eine Ausgabe des Audioblogs dauert, sollten wir zwischendrin auch mal etwas Musik spielen, damit der Hörer seinen Kopf auslüften kann. Ein Stück Musik gibt auch den Studiogästen die Möglichkeit, mal kurz off-air ein paar Gedanken auszutauschen und die Pause kann auch genutzt werden, um ohne grosse Übergangssuche einen komplett anderen Aspekt des gegebenen Themas zu beleuchten.
Die Musik sollte frei (podsafe) unter der Creative Commons Lizenz sein. Stilistisch ist hier fast alles erlaubt, wobei ein gewisses Mass an Qualität eingehalten werden sollte. Falls wir eine Radiosendung machen, können wir bei Bedarf doch auch einmal SUISA Musik spielen. Diese müssen wir dann aber aus dem Audioblog rausschneiden. Allgemein sollten wir uns aber eher auf die unmainstreamigen Sound konzentrieren. Für Tittney Spears gibts ja die Schwachstromsender.
Name
Als Name haben wir uns fuer “Hackerfunk” entschieden. Abgekuerzt ergibt das “HF”, was jenachdem fuer “Have Fun” oder auch “Hochfrequenz” stehen kann. =:-)
Fuer die Geschichtsschreibung seien hier noch die weiteren Vorschlaege aufgelistet:
- Hackerfunk (Anlehnung an Bürgerfunk)
- Kernel Panic
- Erwartungswert Null
- Chaos FM
- CHöFuS (Chaotische Hörfunksendung ;)
- Chaos Amplifier (ChAmp? :)
- Quiet NaN
- Segfault
- Speicherzugriffsfehler
- E_DIV
- Trailing Zero
- Ctrl-Alt-Delete
- SysRq
- Schwere Ausnahmesendung (SAS?)
Jingle
Jemand schreibt etwas auf einer lauten, alten IBM-Tastatur und drückt Eingabe. Der geübte Hacker erkennt das am Geräusch. Der Computer fiept. Taste, fiep, Taste, fiep, ein paar Mal. *unverständliches und ärgerliches Gefluche seitens des Users* Wieder die Kombination Taste, fiep, aber jetzt wird mittels des Gefiepes die bekannte Fünf-Ton-Melodie der Aliens aus “Unheimliche Begegnung der dritten Art” gespielt. Nennung des Namens der Sendung.
Das würde wunderbar zeigen, dass selbst mit einfachsten Mitteln wie einem PC-Speaker auch Kunst gemacht werden kann, wenn man nur etwas Kreativität besitzt. Und ausserdem hat es ein bisschen etwas des “Deus Ex Machina”, den die Hacker immer suchen.
Webseite
telmich hat am Treff vom Plone vorgefuehrt. Plone ist ein Content Management System, welches auch Venty erlaubt, eine Webseite mit Inhalt zu fuellen. (Venty kann kein HTML!) Weiters kann mit Plone gezielt geregelt werden, wer welche Seite bearbeiten kann. Das gibt uns die Moeglichkeit, den Gaesten den Zugriff auf die Webseiten zu geplanten Sendungen zu ermoeglichen und sie daran mitarbeiten zu lassen.
Werbung
Überall machen! Werbung! Propaganda! Jedem erzählen, ob er es hören will oder nicht.
Etwas spezifischer bedeutet das:
- Symlink
- Andere Newstickers, wo passen
- Mailsignaturen
- Mund-Zu-Mund-Propaganda
- E-Mail Newsletter fuer Interessenten